NEWS: Praxiswissen zu Change, Leadership & Kultur

News

  • New Leadership - Deadlines sind kein Führungsstil

    DEDLINES SIND KEIN FÜHRUNGSSTIL.

    LEADERSHIP BEGINNT DORT, WO DEADLINES ENDEN!

    Deadlines sind allgegenwärtig.
    Sie strukturieren Projekte, geben Orientierung und schaffen Verbindlichkeit.

    Doch wenn Führung sich hauptsächlich über Deadlines definiert, passiert oft das Gegenteil:

    • Motivation nimmt ab.
    • Vertrauen erodiert.
    • Kreativität und Eigenverantwortung bleiben auf der Strecke.


    Ich habe das in vielen Projekten erlebt: Deadlines wurden gesetzt, Termine knapp eingehalten aber die Stimmung kippte. Ideen blieben aus, niemand übernahm freiwillig Verantwortung. Am Ende war das Projekt zwar fertig, aber das Team erschöpft und unzufrieden, bis schließlich die Fluktuation stieg.

    DIE BITTERE WAHRHEIT: DEADLINES SIND KEIN FÜHRUNGSSTIL.
    Sie sind ein Werkzeug aber wenn sie zum einzigen Werkzeug werden, richten sie mehr Schaden an als Nutzen.

    Es geht nicht darum, Deadlines abzuschaffen, sondern eine Haltung zu entwickeln, die Menschen stärkt und motiviert.

    LEADERSHIP BEDEUTET:

    • Deadlines als Orientierung nutzen, Menschen ins Zentrum stellen.
    • Vertrauen in die Ausführung, statt Mikromanagement.
    • Ziele so setzen, dass Verbindlichkeit entsteht und Eigenverantwortung wächst.


    DAS ERGEBNIS:

    • Teams, die nicht nur "abarbeiten", sondern gestalten.
    • Führungskräfte, die nicht nur Druck erzeugen, sondern Engagement.
    • Unternehmen, die nicht nur pünktlich liefern, sondern langfristig wachsen.


    Genau hier setze ich mit meiner Arbeit an.
    Mit BEST PRACTICE AUF ZEIT begleite ich Führungskräfte und Unternehmen, Deadlines in wirksame Führung zu integrieren. Fokussiert, wirksam, praxisnah.

    Wenn Sie den Eindruck haben, dass Deadlines in Ihrem Unternehmen oft wichtiger sind als echte Führung, dann lassen Sie uns sprechen.

    ----
    Ich bin Jürgen Heßdörfer.
    Interim Change Manager und Leadership Coach.

    DAMIT VERÄNDERUNG GELINGT.

    Dienstag, 2. September 2025
  • Leadership Development, Coaching

    MEHR LOLs, WENIGER KPIs: FÜHREN SIE MIT HUMOR?

    „Unser Chef geht zum Lachen in den Keller!“
    Alle lachten. Genau darin lag die Ironie.

    Ich habe diesen Satz in einem meiner Leadership-Trainings gehört. Der Humor war in diesem Unternehmen so selten, dass er schon sprichwörtlich geworden war.

    Er ist in der Führung weit mehr als ein lockerer Spruch in der Kaffeepause oder der lustige Jahresrückblick bei der Weihnachtsfeier.

    HUMOR ist eine SCHLÜSSELKOMPETENZ FÜR WIRKSAME UND MENSCHLICHE FÜHRUNG.

    • Er kann Spannungen abbauen, Perspektiven öffnen, schwierige Themen leichter ansprechen und das Klima im Team nachhaltig verbessern.
    • Wer gemeinsam lacht, findet leichter zueinander.
    • Humor schafft Verbindung und Verbindung ist die Basis für Vertrauen.


    Drei Management-Qualitäten sind entscheidend:

    WERTEBEWUSSTSEIN:

    • Humor darf niemals auf Kosten anderer gehen. Respektvoll, inklusiv, stärkend.


    SELBSTREFLEXION:

    • Wer über sich selbst lachen kann, zeigt Souveränität und Nähe.


    SITUATIONSINTELLIGENZ:

    • Humor wirkt nur, wenn er zum Moment passt.

     

    In einer Welt voller Druck, Veränderung und Unsicherheit wirkt Humor wie ein Katalysator für Kreativität und Resilienz.

    Er ermutigt zum Experimentieren, macht offenes Denken leichter und nimmt die Angst vor Fehlern.

    Ja und Humor ist auch ein Stück Mutprobe. Er erfordert, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen.

    Doch genau darin liegt seine Kraft: Wer mit Humor führt, führt leichter und leichter heißt nicht oberflächlicher, sondern menschlicher und wirksamer.

    Leadership ohne Humor ist wie Espresso ohne Crema. Möglich, aber deutlich weniger genussvoll.

    Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir in unseren Besprechungen nicht nur über KPIs sprechen, sondern auch über LOLs?

    ----
    Bei Fragen zum Thema „Leadership Development" und "Change Management" können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren.

     

    Gespräch vereinbaren

    Dienstag, 19. August 2025
  • Leadership: Sind Sie die Ampel oder der Kreisverkehr?

    SIND SIE DIE AMPEL ODER DER KREISVERKEHR?

    Wenn ich über "New Leadership" nachdenke, begegnet mir dieses Bild immer wieder.

    AMPEL

    Da stehe ich. Rot. Warten. Auch wenn die Straße leer ist.
    Die Regeln sind klar, aber oft starr.
    Kontrolle gibt den Takt vor, nicht die Situation.
    Und das kostet Zeit und manchmal auch Energie.

    KREISVERKEHR

    Hier läuft es anders.
    Wir schauen aufeinander, passen uns an, finden unseren Platz im Fluss.
    Entscheidungen entstehen im Moment, nicht aus einer zentralen Anweisung.
    Es geht schneller, leichter, flexibler und oft auch kreativer.

    ÜBERTRAGEN AUF FÜHRUNG HEIßT DAS FÜR MICH:

    Vertrauen statt Mikromanagement.
    Feedback statt starrer Kontrolle.
    Entscheidungen dort treffen, wo das Wissen ist.
    Anpassen statt festhalten.
    Energie aus dem Inneren, nicht von außen.

    Der Kreisverkehr hat im Straßenbau längst die Ampel überholt. Und in der Führung?

    Wie ist das bei Ihnen? Steht Ihr Team noch oft an der roten Ampel oder "fließt es schon" im Kreisverkehr?

    Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Erfahrungen.

    ----
    Bei Fragen zum Thema „Leadership Development" und "Change Management" können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren.

     

    Gespräch vereinbaren

    Dienstag, 12. August 2025
  • CHANGE VORHABEN STARTEN OFT SCHNELL...

    ...doch häufig fehlt ein gemeinsames Zielbild, ein klares Vorgehen und die Kunden- und Marktorientierung.

    Statt Struktur herrscht Aktionismus, statt Orientierung gibt es operative Hektik und der Kunde? Bleibt leider außen vor.

     

    Was fehlt?

    Eine Change Architektur, die Veränderung strategisch, strukturiert und wirksam macht. Für das Unternehmen und für den Kunden!


    Was ist eine Change Architektur?

    Eine Change Architektur ist das strukturelle, kommunikative und kulturelle Grundgerüst, das Veränderung nicht nur ermöglicht, sondern führbar, anschlussfähig und wirksam macht.

    Sie verknüpft in einem Gesamtbild Strategie, Struktur, Kommunikation, Führung und Beteiligung, das nach innen Orientierung gibt und nach außen Wirkung entfaltet.

     

    Wie kann beispielhaft ein Blueprint für eine Change Architektur aussehen?

    • Zielbild & Purpose: Was soll sich verändern, für welchen Kundenkontext?
    • Stakeholder-Mapping: Wer ist involviert, wer betroffen (intern, extern)?
    • Vorgehen: Welche Inititativen in welcher Logik?
    • Kommunikationsmatrix: Wer, wann, wie, mit wem, über was?
    • Leadership: Wie führen wir durch Unsicherheit und Komplexität?
    • Ergebnis, Messbarkeit: Woran erkennen wir echte Veränderung und nicht nur Aktivität?

     

    Fazit:
    Change Vorhaben brauchen Architekturen, damit sie Wirkung entfalten. Nach innen und außen. Echte Veränderung zeigt sich nicht in Projektplänen, sondern im Verhalten der Menschen und in der Kunden- und Marktrelevanz.

     

    Wie gestalten Sie Ihre Change Architektur für Ihr Change Vorhaben?
    Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

     

    Gespräch vereinbaren

    Dienstag, 15. Juli 2025
  • CHANGE ARCHITEKUREN für die Praxis

    CHANGE ARCHITEKTUREN für die PRAXIS!

    10 engagierte und hochmotivierte Führungskräfte aus unterschiedlichen Unternehmen begleitete ich kürzlich in einem zweitägigen Workshop zur Schlüsselkompetenz "Change Management".

    Themen und Fragestellungen zum Thema "Change Management" wurden diskutiert und bearbeitet, u.a.:
    ▪️Instrumente und Methoden in der Praxis
    ▪️Change Konzepte aus der Praxis
    ▪️Kommunikation im Change Prozess
    ▪️Unternehmenskultur und Change Management

    Zum Abschluss wurde das Erlernte von den Teilnehmenden in zwei Arbeitsgruppen zusammengefasst, in Form von zwei Change Architekturen, die sich auf zwei aktuelle Praxisprojekte beziehen.

    Beeindruckendes Ergebnis:
    ▪️ Zwei unterschiedliche, aber gleichermaßen hervorragende Change Architekturen!
    ▪️ Jeder Ansatz ist absolut praxistauglich und bietet eine wertvolle Grundlage für die Umsetzung im jeweiligen Change Vorhaben!

    Fazit:
    ▪️ Change kann vielfältig und kreativ gestaltet werden.
    ▪️ Wichtig ist: Individuelle Lösungen für unterschiedliche Herausforderungen zu entwickeln!

    Wie gestalten Sie Change in Ihrem Unternehmen?


    Bei Fragen zum Thema „Change Leadership" oder "Change Management“ können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren.

     

    Gespräch vereinbaren

    Dienstag, 8. Juli 2025

Kontakt

Berliner Allee 58
64295 Darmstadt

Kostenloses Erstgespräch:
+49 (0) 6151 8507016
info@hessdoerfer.com

 

Erstgespräch vereinbaren

 

Social Navigation DE